Online-Radioteam der Realschule Aurich mit Parlamentspodcast und Webradio live im Niedersächsischen Landtag:Saskia Buschmann (CDU) und Meta Janssen-Kucz (Bündnis 90/Die Grünen) sind unterstützende Politikpatinnen
Schüler:innen haben mit durch die Landesinitiative n-21 die Möglichkeit Interviews mit Politiker:innen für das Projekt Schulradio im Landtag und an ihren Schulen durchzuführen. Als Patinnen begleiten MdL Janssen-Kucz und MdL Buschmann die Realschule Aurich, die in der Mai-Plenumswoche im Landtag ist.
Hannover/Aurich, 14.05.2024. Politikunterricht mit Adrenalinkick erleben ab morgen vier Zehntklässler der Realschule Aurich. Interviews, Reportagen und sogar eine einstündige Livesendung stehen für Jarno Borgert (17), Jonte Münzel (16), Lena Neubert (15) und Lena Nodstawa (15) auf dem Stundenplan.
Drei Tage, Mittwoch, 15. bis Freitag, 17. Mai ist das „rasende Reportageteam“ zu Gast beim Maiplenum im Niedersächsischen Landtag. Gelernt wird mit Mikrofon und Kopfhörer. „Landtag-Online“ heißt das Projekt der Landesinitiative n-21, das dem ausgewählten Team diese hochspannende Medienfortbildung ermöglicht. Journalistisches Arbeiten dient hierbei als Methode, um politische Medienkompetenz zu stärken.
Gleich zwei Landtagsabgeordnete unterstützen das Projekt: Saskia Buschmann (CDU) und Landtagsvizeprä-sidentin Meta Janssen-Kucz (Bündnis 90/Die Grünen). Die beiden Parlamentarierinnen haben die Patenschaft für diese Gruppe übernommen. Ihre Aufgabe ist es während des Plenums, Interviewkontakte zu Kabinettsmitgliedern und Abgeordneten herzustellen.
Vor drei Wochen fiel der Startschuss in der Schule. Nach einem Radio-Crashkurs ging es um Landespolitik. Die Auricher CDU-Landtagsabgeordnete Saskia Buschmann erklärte, welche Themen sie zurzeit als Abgeordnete bearbeitet, wie ein Plenum abläuft und warum Politik für junge Menschen wichtig ist. Meta Janssen-Kucz beantwortete die Fragen der Redaktion per Ferninterview. Die erste Folge der Podcastreihe hier anhören (Link zum Beitrag).
Am Mittwochmorgen, den 15. Mai, beginnt das Projekt im Landtag. Nach dem Aushändigen der n-21-Presseausweise und einer Einführung durch eine Landtagslotsin heißt es, den Debatten zu lauschen und Interviews in der Abgeordneten-Lounge oder im Studio zu führen. Die Ergebnisse werden tagesaktuell online unter www.online-redaktionen.de/plenum05-2024 und www.landtag-online.de (temporär) gepostet.
Höhepunkt ist am Freitag, 17. Mai das Landtag-Online-Spezial, eine einstündige Magazin-Livesendung, von 11 bis 12 Uhr zu hören auf www.schul-internetradio.de (24-Stunden-Button auf der Startseite). Topthemen der Redaktion sind bisher der Sozialindex in Schulen, simulierte Glücksspiele, die aktuellen Angriffe auf Politikerinnen und Politiker sowie die Demokratiestärkung anlässlich der Europawahlen und der Feierlichkeiten von „75 Jahre Grundgesetz“.
Der begleitende Realschullehrer Hans-Albert Theilen, Leiter des Radiokurses, meint: „Die Zeit in Hannover wird für unser Team sicherlich unvergesslich. Zudem freuen wir uns über den neuen Podcastkanal bei n-21 und die Impulse, die unseren Wahlpflichtkurs sicherlich auch nach dem Plenum bereichern werden.“
Informationen zu den Patinnen: Saskia Buschmann, seit November 2022 für die CDU den Wahlkreis 86/Aurich im Niedersächsischen Landtag tätig, ist Mitglied im Ausschuss für Tourismus sowie im Ausschuss für Inneres und Sport und im Petitionsausschuss. Meta Janssen-Kucz, über ihre Wahlkreispatenschaft bei Bündnis 90/Die Grünen für den Wahlkreis Aurich zuständig, ist seit 2017 Vizepräsidentin des Nieder-sächsischen Landtages und seit 2022 umweltpolitische Sprecherin der Grünen-Landtagsfraktion.
Hintergrund: Ziel des Projekts „Landtag-Online“ ist es, durch journalistisches Arbeiten Medienkompetenz zu fördern und Schülerinnen und Schüler für landespolitische Themen zu begeistern. Die Realschule Aurich wurde vom Förderbeirat der Landesinitiative n-21 als einzige Realschule, die sich beworben hat, aus 33 Bewerberteams ausgewählt und nimmt zum ersten Mal teil. Der Wahlpflichtkurs „RSA On Air“ ist seit 2018 bei Radio Ostfriesland zu hören.