Niedersächsische Initiative gegen Berufsverbote:Petitionsübergabe zum sog. Radikalenerlasses
Am Vortag des 51. Jahrestags des sog. Radikalenerlasses von 1972 hat die Niedersächsische Initiative gegen Berufsverbote vor dem Landtag an dieses Unrecht erinnert. Der Vorsitzenden des Petitionsausschusses des Niedersächsischen Landtags, Claudia Schüßler (SPD), wurden 17 individuelle Petitionen von Betroffenen übergeben. Meta Janssen-Kucz sprach ein kurzes Grußwort.

Am Vortag des 51. Jahrestags des sog. Radikalenerlasses von 1972 hat die Niedersächsische Initiative gegen Berufsverbote vor dem Landtag an dieses Unrecht erinnert. Der Vorsitzenden des Petitionsausschusses des Niedersächsischen Landtags, Claudia Schüßler (SPD), wurden 17 individuelle Petitionen von Betroffenen übergeben.
Ebenfalls anwesend bei der öffentlichen Übergabe vor dem Landtag waren die stellvertretende niedersächsische Ministerpräsidentin, Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne), und die Vorsitzende des Innenausschusses, Doris Schröder-Köpf (SPD). Unterstützt wurden die Betroffenen außerdem von der Vizepräsidentin des Landtages, Meta Janssen-Kucz (Grüne), sowie weiteren Abgeordneten der Regierungskoalition.