Pressemitteilungen

Pressemitteilung zum Containerschiffsstau im Wattenmeer Janssen-Kucz: Es braucht eine stärkere Kooperation der großen Seehäfen

Vor der Nordseeküste liegen auch aktuell immer noch unzählige Containerschiffe, die darauf warten in Bremerhaven oder Hamburg ihre Ladung abfertigen zu können, an deren Kais sich die Container stapeln. Der Schiffsstau hat Auswirkungen auf die Mannschaften an Bord und den Lebensraum im Nationalpark Wattenmeer.

Pressemeldung Nr. 26 vom

Geplante Erdgasförderung in der Nordsee Grüne: Öffentlichkeit wird mit falschen Angaben zu Fördermengen und -dauer in die Irre geführt

CDU-Wirtschaftsminister Althusmann informierte im April über eine geplante Vereinbarung mit dem Unternehmen ONE-Dyas.

Verbot für Öl- und Gasbohrungen im Nationalpark Wattenmeer Janssen-Kucz & Byl kritisieren GroKo: „Ein Trippelschritt vor, zwei große Schritte zurück“

Öl- und Gasbohrungen im Wattenmeer sollen verboten werden, so lautet das Versprechen der Landesregierung. Doch die Grünen kritisieren die geplante Neuregelung als unzureichend und fordern ein dauerhaftes Veto.

Statement Grüne: Es braucht eine rechtssichere Lösung für weitere Corona-Schutzmaßnahmen

Das Agieren der FDP in der Ampel-Koalition grenzt an Realitätsverweigerung. Während das Infektionsgeschehen derzeit so dynamisch ist wie nie zuvor und die Belastung der Kliniken Rekordwerte erreicht, hält die FDP auf Bundesebene ohne Not daran fest, Infektionsschutzmaßnahmen weitgehend auslaufen zu lassen. Denn neben zahlreichen Wissenschaftler*innen hält Umfragen zufolge auch die Mehrheit der Menschen das für verfrüht.

Pressemeldung Nr. 13 vom

Grüne lehnen Erdgasförderung in der Nordsee weiterhin ab Klimapolitischer Irrweg mit unverhältnismäßigen Risiken

Die Erschließung weiterer Erdgasvorräte in der Nordsee kann kurzfristig keinen Beitrag leisten, unsere Abhängigkeit von fossilen Energielieferungen aus Russland zu verringern. Genehmigung und Bauphase werden mehrere Jahre dauern, bevor dort Gas fließen könnte. Für den kritischen nächsten Winter hilft das überhaupt nicht.

Pressemeldung Nr. 9 vom

Grüne dringen nach Lockerungen auf bessere Corona-Vorsorge Bisher keine Pläne für Früherkennung neuer Virus-Varianten – Regierung schlägt Bundesförderung für Abwasseruntersuchungen aus

Wir halten es für einen Riesenfehler, dass die Früherkennung bei der Verbreitung von Corona-Varianten in Niedersachsen komplett vernachlässigt wird. Die fatale Folge ist, dass die Regierung keinen Überblick über die Verbreitung der neuesten Corona-Variante BA.2 in Niedersachsen hat.

Erdgasförderung von ONE Dyas vor Borkum Janssen-Kucz: Erdgasförderung ein fataler Irrweg

Zur aktuellen Debatte der Niedersächsischen Landesregierung, doch nicht gegen die geplante Erdgasförderung von ONE Dyas vor Borkum zu klagen und das Genehmigungsverfahren durchlaufen zu lassen, erklärt Meta Janssen-Kucz, Grüne Landtagsabgeordnete (Borkum/Leer):

Statement zur Energieversorgung Janssen-Kucz: Gaskavernen Jemgum von Astora jetzt verstaatlichen

Deutschland hat die größten Gasspeicher Europas, aber wichtige deutsche Öl- und Gasinfrastruktur gehören russischen Staatskonzernen, das kann den Zugriff auf einen Teil der Reserven schwierig machen. Der größte deutsche Gasspeicher in Rehden bei Bremen und Jemgum/Landkreis Leer sind unter russischer Kontrolle.

Statement zum russischen Angriff in der Ukraine Janssen-Kucz: Krieg in Europa – Die schlimmsten Befürchtungen werden wahr

Mit dem Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine verändert sich Europa für immer. Meta Janssen-Kucz in einer ersten Reaktion: „Meine schlimmsten Befürchtungen sind mit der beginnenden Invasion in der gestrigen Nacht wahr geworden.“

Pressemeldung Nr. 7 vom

Weltnaturerbe Wattenmeer retten Grüne: Keinen Hamburger Schlick vor der Vogelschutzinsel Scharhörn verklappen

Es kann nicht sein, dass Hamburg sein Hafenschlick-Problem lösen möchte, indem dieser vor unsere Küste landet. Wir befürchten, dass Unmengen an Schlick auch ins Weltnaturerbe Wattenmeer wandern – die Folgen wären fatal für die Vogelwelt und das Leben im Watt.